a) Siedekapillare werden afaik bei der Bestimmung von MP und BP sowie in der TLC benutzt, außerdem bei Destillationen.
Google flüstert mir, dass Siedekapillaren überall dort Verwendung finden, wo man Siedeverzug tunlichst vermeiden möchte (z.B. weil sonst alles hochgeht).
In Antwort auf:Keine Sau sagt Dialuminiumtrioxid, obwohl's eigentlich korrekt wäre.
Man lässt sie dort weg, wo es keine andere Möglichkeit außer die naheliegendste wäre. Aluminiumoxid kann nur Al2O3 sein, da gibts kein herumüberlegen, deshalb machts auch keinen Sinn, die Zahlenwörter dazuzusagen. Benzol kann mit Chlor aber beliebig viele (d.h. 1-6) Bindungen eingehen, deshalb meint man mit "Chlorbenzol" natürlich das mit nur EINEM Cl-Atom. Dann Dichlorbenzol (wobei man da halt o-/m-/p- hinzufügen muss, logischerweise), ... bis zu Hexachlorbenzol. Bei Salzen hat halt viel weniger Verbindungsmöglichkeiten.
You're not the contents of ... hey, where's my wallet?!
Hmm, ich habe gerade eine recht interessante Erfahrung gemacht: Ihr kennt das sicher alle, wenn man hyperventiliert und einem dann schwindlig wird davon. Einen ähnlichen Effekt habe ich gerade zufällig entdeckt, indem ich einfach tief eingeatmet habe und dann, so, als wollte ich ausatmen, meine Atem- und Bauchmuskulatur angespannt habe, ohne jedoch die Luft hinauszulassen. Zuerst ist mir einfach schwindlig/schwarz vor Augen geworden. Als das langsam weggegangen ist, ist so ein Sirren in meinem Kopf gekommen, gut, das ist ja noch gleich, wie beim hyperventilieren; was jetzt aber wirklich interessant war, waren seltsame visuelle Effekte, die mein Blickfeld verzerrt haben, als das Sirren angefangen hat, iwie so in kreisförmige Teile zerlegt... Und iwie ein ziemlich gestörtes Gefühl, das ich aber nicht näher definieren kann... Wie kommt das eigentlich genau?
Protein=/=Protein. Ich hab mal den Wiki-Artikel über Proteine überflogen und nur eben das hier gefunden:
Zitat Einige Proteine der roten Blutkörperchen denaturieren beispielsweise bereits bei 42 °C.
Einige heißt aber nicht alle, sonst könntest du ein Fieber von 40°C nicht überleben, da hat's in deinem inneren schon ca. 43°C. Abgesehen davon gibt es afaik Prionen, die du kochen kannst, ohne dass sie denaturieren.
"Überzeugungen sind gefährlichere Feinde der Wahrheit als Lügen." -Friedrich Nietzsche
Weil das heißer ist. Es gibt auch so Teile, die eine kleine Metallscheibe vorn draufhaben, die sich erhitzt, und die man dann auf den Stich halten soll, das geht afaik auf etwa 50-60°C. Abgesehen davon: Weil es funktioniert.^^ Offenbar sind Insektengifte nicht unbedingt die stabilsten Proteine.
"Überzeugungen sind gefährlichere Feinde der Wahrheit als Lügen." -Friedrich Nietzsche
Im Übrigen beträgt deine Körpertemperatur in der Sauna ungefähr 39° C. Durch das starke Schwitzen wird verhindert, dass sie über 40°C steigt, selbst bei einer Umgebungstemperatur von 80°C und mehr. Natürlich hat der Körper nur über einen gewissen Zeitraum die Fähigkeit, sich vor dem Anstieg der Temperatur zu schützen, deshalb sollte man auch ned stundenlang in der Sauna bleiben.
„Wenn ich erst meinen Verstand zu einer Waffe geschärft habe, forme ich meinen Körper.“ „Wieso?“, fragte er trotzig, resignierend. „Weil das Leben aus Kriegen besteht, mein Freund. Ruhig und laut sind sie, kurz und lang, edel und grausam, schön und schrecklich. Mit guten Waffen kämpft man gerne.“