Ich finde es echt witzig, dass die Grünen mit dem zweiten Platz bei der Landtagswahl in Baden-Württemberg, die am Wochenende statt fand, jetzt erstamls die Chance haben einen Landeshauptmann zu stellen und das auf Grund eines Themas, dem ich in der Form, wie es behandelt wird gar nicht zustimmen kann, dem Ausstieg aus der Atomkraft. In Anbetracht dessen, dass ich mir als grüner Stammwähler schon ewig wünsche, dass sie endlich mal an die Spitze kommen, finde ich das irgendwie erheiternd. Da schnappen sie sich mal ein Thema, dem ich eher skeptisch gegenüber bin und schon machen sie den großen Durchbruch.^^
Hier mal das Ergebnis aus Baden-Württemberg:
CDU: 39,0% (-5,2)
SPD: 23,1% (-2,1)
Die Grünen: 24, 2% (+12,5)
FDP: 5,3% (-5,4%)
Die Linke: 2,8% (-0,3) --> nicht im Landtag vertreten
Wahlbeteiligung: 66,2% (+12,8%)
In Rheinland-Pfalz, das von der SPD allein regiert war, wurde am Wochende ebenfalls gewählt. Das vorläufige Endergebnis sieht dort so aus:
CDU: 35,2% (+2,4)
SPD: 35,7% (-9,9)
Die Grünen: 15,4% (+10,8)
FDP: 4,2 (-3,8) --> nicht im Landtag vertreten
Die Linke: 3,0% (+0,4) --> nicht im Landtag vertreten
Wahlbeteiligung: 61,8% (+3,6%)
Auch hier haben also praktisch die Grünen ordentlich Land gewonnen und werden von der SPD, die ja weiterregieren will in die Koalition gebeten werden.
Am 20. März wurde auch in Sachsen-Anhalt gewählt und weils mir so Spaß macht, schreibe ich das Ergebnis dieser Wahl auch noch auf:
CDU: 32,5% (-2,7)
SPD: 21,5% (+0,1)
Die Grünen: 7,1% (+3,5)
FDP: 3,8% (-2,9) --> nicht im Landtag vertreten
Die Linke: 23,7% (-0,4)
Wahlbeteiligung: 51,2% (+6,8%)
Will wer was zu diesen Ergebnissen sagen?
Mir gefallen sie recht gut, vor allem die in Baden-Württemberg. Leider werden sie sich in Österreich (Provinzkaff) wohl leider nicht wiederholen.
Aja, weil ja davon auszugehen ist, dass mache nicht wissen wo diese Bundesländer liegen ("Geographie ist so unnötiges Wissen"), hier:
